Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Anhänger auch)

  • 1 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 2 Anhänger

    m; -s, -
    1. follower; (Jünger) disciple; einer Partei: supporter, adherent; streitbarer: partisan; Film etc.: fan; SPORT auch supporter; REL., Kunst: devotee
    2. (Schmuck) pendant
    3. (Schild) label, tag
    4. MOT. (drawbar) trailer
    * * *
    der Anhänger
    (Fahrzeug) trailer;
    (Person) disciple; follower; fan; adherent; supporter;
    (Schild) tag; label;
    (Schmuck) pendant;
    die Anhänger
    (Personen) supporters (Pl.)
    * * *
    Ạn|hän|ger
    m
    1) (= Wagen) trailer; (= Straßenbahnanhänger) second car

    die Straßenbahn hatte zwei Anhänger — the tram (esp Brit) or streetcar (US) had two extra cars

    2) (= Schmuckstück) pendant
    3) (= Kofferanhänger etc) tag, label
    * * *
    der
    1) (a keen follower; an enthusiast: a devotee of football.) devotee
    2) (a person who follows, especially the philosophy, ideas etc of another person: He is a follower of Plato (= Plato's theories).) follower
    3) (a loyal supporter, especially one who obeys the leader's orders without question: a politician/gangster and his henchmen.) henchman
    4) (an ornament hung from a necklace: a pendant hanging from a silver chain.) pendant
    5) (a vehicle pulled behind a motor car: We carry our luggage in a trailer.) trailer
    * * *
    An·hän·ger1
    <-s, ->
    m
    3. (Gepäckanhänger) label, tag
    An·hän·ger(in)2
    <-s, ->
    m(f) (fig)
    1. SPORT (Fan) fan, supporter
    2. (Gefolgsmann) follower, supporter
    * * *
    1) (Mensch) supporter; (einer Sekte) adherent; follower
    2) (Wagen) trailer
    3) (Schmuckstück) pendant
    4) (Schildchen) label; tag
    * * *
    Anhänger m; -s, -
    1. follower; (Jünger) disciple; einer Partei: supporter, adherent; streitbarer: partisan; FILM etc fan; SPORT auch supporter; REL, KUNST devotee
    2. (Schmuck) pendant
    3. (Schild) label, tag
    4. AUTO (drawbar) trailer
    * * *
    1) (Mensch) supporter; (einer Sekte) adherent; follower
    2) (Wagen) trailer
    3) (Schmuckstück) pendant
    4) (Schildchen) label; tag
    * * *
    - (Lastauto) m.
    trailer (trucks) n. - (Marke) m.
    tag (label) n. - (Person) m.
    adherent n.
    apostle n.
    clinger n.
    collectivist n.
    dependant n.
    devotee n.
    disciple n.
    follower n.
    henchman n.
    (§ pl.: henchmen)
    member n.
    partisan n.
    supporter (sport) n. - (Schmuck) m.
    pendant n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anhänger

  • 3 scharen

    I v/t: um sich scharen rally ([a]round one); es gelang ihm, viele Gleichgesinnte um sich zu scharen he succeeded in gathering many like-minded people around him
    II v/refl assemble, rally; sich scharen um crowd (a)round; (jemanden) rally (a)round
    * * *
    sich scharen
    to flock
    * * *
    scha|ren ['ʃaːrən]
    1. vt

    Menschen/Anhänger um sich scháren — to gather people/to rally supporters around one

    2. vr

    sich um jdn/etw scháren — to gather around sb/sth; (Anhänger auch) to rally around sb/sth

    * * *
    scha·ren
    [ˈʃa:rən]
    I. vt
    Dinge/Menschen um sich akk \scharen to gather things/people around oneself
    II. vr
    sich akk um jdn/etw \scharen (sich versammeln) to gather [or flock together] around sb/sth; (sich eifrig bewegen) to swarm about sb/sth; (schützend) to rally around sb/sth
    * * *
    1.
    reflexives Verb gather
    2.

    die Kinder um sich scharen — gather the children around one[self]

    * * *
    A. v/t:
    um sich scharen rally ([a]round one);
    es gelang ihm, viele Gleichgesinnte um sich zu scharen he succeeded in gathering many like-minded people around him
    B. v/r assemble, rally;
    sich scharen um crowd (a)round; (jemanden) rally (a)round
    * * *
    1.
    reflexives Verb gather
    2.

    die Kinder um sich scharen — gather the children around one[self]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > scharen

  • 4 θιασώτης

    θιασώτης, , Mitglied eines ϑίασος, dah. Verehrer eines Gottes; Priester der als Götter verehrten Kaiser. Übh. Schüler, Anhänger. Auch Dionysos selbst heißt so als Vorsteher der ϑίασοι

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θιασώτης

  • 5 pendant

    noun
    Anhänger, der
    * * *
    ['pendənt]
    1) (an ornament hung from a necklace: a pendant hanging from a silver chain.) der Anhänger
    2) (the ornament and the necklace together: She fastened a gold pendant round her neck.) eine Kette mit Anhänger
    * * *
    pen·dant
    [ˈpendənt]
    I. n Anhänger m
    to wear a \pendant eine Halskette mit Anhänger tragen
    II. adj inv herabhängend attr
    \pendant lamp Hängelampe f
    * * *
    ['pendənt]
    n
    Anhänger m
    * * *
    pendant [ˈpendənt]
    A s
    1. (Ohr- etc) Gehänge n, Anhänger m (einer Halskette etc)
    2. Behang m (z. B. an Kronleuchtern)
    3. auch pendant lamp Hängeleuchter m, -lampe f
    4. auch pendant bow Bügel m, Gehänge n (einer Uhr)
    5. fig Anhang m (eines Buches etc), Anhängsel n
    6. [a. ˈpɑ̃ːdɑ̃ː] Pendant n, Seiten-, Gegenstück n ( alle:
    to zu)
    7. SCHIFF Stander m (fest montierte Stahltrosse auf einem Schiff)
    8. ARCH herabhängender Schlussstein
    B adj academic.ru/54388/pendent">pendent A:
    pendant cord ELEK Hängeschnur f;
    pendant switch Schnurschalter m
    * * *
    noun
    Anhänger, der
    * * *
    n.
    Anhänger - (Schmuck) m.
    Schmuckanhänger m.

    English-german dictionary > pendant

  • 6 abhängen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) fig. abhängen von depend on; auch finanziell etc.: be dependent on, rely on; letztlich abhängen von hinge (up)on; es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; es hängt ganz davon ab it all depends; das hängt von dir ab auch it’s up to you
    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Bild, Wäsche) take down
    2. (Anhänger, Waggon) uncouple, unhitch
    3. umg., fig. (Konkurrenten) shake off, leave s.o. trailing; (Verfolger) shake off, give s.o. the slip
    4. Sl. (entspannen) loll about ( oder around), laze about ( oder around); abgehängt
    * * *
    (Anhänger) to unhitch; to uncouple;
    (Verfolger) to shake off (ugs.);
    (Wäsche) to take down
    * * *
    ạb|hän|gen sep
    1. vt
    1) (= herunternehmen) Bild to take down; (= abkuppeln) Schlafwagen, Kurswagen to uncouple; Wohnwagen, Anhänger to unhitch
    See:
    auch abgehangen
    2) (inf = hinter sich lassen) jdn to shake off (inf)
    2. vi
    1) irreg (Fleisch etc) to hang
    2) irreg aux haben or (S Ger, Aus)sein

    von etw abhängento depend ( up)on sth, to be dependent (up)on sth

    das hängt ganz davon ab — it all depends

    davon hängt viel/zu viel ab — a lot/too much depends on it

    von jdm ( finanziell) abhängen — to be( financially) dependent on sb

    3) (inf = Telefon auflegen) to hang up (inf)
    * * *
    (to be the duty or privilege of: It's up to you to decide; The final choice is up to him.) be up to
    * * *
    ab|hän·gen1
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw [von etw dat] \abhängen to take down sth [from sth]
    etw [von etw dat] \abhängen Eisenbahn to uncouple sth [from sth]
    jdn \abhängen to lose sb
    etw \abhängen to hang [or age] sth
    II. vi (meist pej sl) to laze about [or around]
    den Tag \abhängen to laze away the day sep
    ab|hän·gen2
    1. Hilfsverb: haben (abhängig sein)
    von jdm/etw \abhängen to depend on sb/sth
    davon \abhängen, ob... to depend whether...
    das hängt [ganz] davon ab that [or it] [all] depends
    2. Hilfsverb: haben (auf jdn angewiesen sein)
    von jdm \abhängen to be dependent on sb
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb

    von jemandem/etwas abhängen — depend on somebody/something

    davon hängt sehr viel für mich ab — a lot depends on it for me

    II 1.
    1) (abnehmen) take down

    ein Bild von der Wand abhängen — take a picture [down] off the wall

    2) (abkuppeln) uncouple
    3) (ugs.): (abschütteln) shake off <pursuer, competitor>
    2.
    intransitives Verb (den Hörer auflegen) hang up
    * * *
    abhängen1 v/i (irr, trennb, ist -ge-) fig
    abhängen von depend on; auch finanziell etc: be dependent on, rely on;
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    es hängt ganz davon ab it all depends;
    das hängt von dir ab auch it’s up to you
    abhängen2 v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Bild, Wäsche) take down
    2. (Anhänger, Waggon) uncouple, unhitch
    3. umg, fig (Konkurrenten) shake off, leave sb trailing; (Verfolger) shake off, give sb the slip
    4. sl (entspannen) loll about ( oder around), laze about ( oder around); abgehängt
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb

    von jemandem/etwas abhängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1) (abnehmen) take down

    ein Bild von der Wand abhängen — take a picture [down] off the wall

    2) (abkuppeln) uncouple
    3) (ugs.): (abschütteln) shake off <pursuer, competitor>
    2.
    * * *
    (von) v.
    to depend (on) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abhängen

  • 7 sammeln

    I v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc.) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc.) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather; versprengte Truppen sammeln rally scattered troops; Anhänger etc. um sich sammeln gather supporters etc. around one
    3. (Erfahrungen, Material etc.) gather; (Informationen) collect, gather; Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches); Kenntnisse sammeln store knowledge; seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    II v/refl
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT. focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.; ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    III v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    das Sammeln
    gathering; collection; collection
    * * *
    sạm|meln ['zamln]
    1. vt
    to collect; Holz, Ähren, Fakten, Material, Erfahrungen auch to gather; Blumen, Pilze etc to pick, to gather; Truppen, Anhänger to gather, to assemble

    neue Kräfte sammelnto build up one's energy again

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to gather, to collect; (Menschenmenge) to gather; (= sich anhäufen Wasser, Geld etc) to collect, to accumulate; (Lichtstrahlen) to converge, to meet
    2) (= sich konzentrieren) to collect or compose oneself or one's thoughts
    See:
    auch gesammelt
    3. vi
    to collect ( für for)
    * * *
    1) (to collect or pick up small amounts of news, facts etc.) glean
    2) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) collect
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) gather
    * * *
    sam·meln
    [ˈzaml̩n]
    I. vt
    etw \sammeln to pick [or gather] sth
    etw \sammeln to gather sth
    etw von der Erde \sammeln to pick up sth sep [off the ground]
    etw \sammeln to collect sth
    etw \sammeln to collect sth [in]
    etw \sammeln to gather sth [in]
    Belege \sammeln to retain [or keep] receipts
    6. (um sich scharen)
    jdn [um sich akk] \sammeln to gather [or assemble] sb
    Truppen \sammeln to gather [or assemble] [or rally] troops
    etw \sammeln to gain [or acquire] sth
    Erinnerungen \sammeln to gather memories
    II. vr
    sich akk [an etw dat/auf etw dat/vor etw dat] \sammeln to assemble [at/on/in front of sth]
    2. (sich anhäufen)
    sich akk in etw dat \sammeln to collect [or accumulate] in sth
    sich akk \sammeln to collect [or compose] one's thoughts [or oneself
    III. vi
    [für jdn/etw] \sammeln to collect [for sb/sth]
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    A. v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather;
    versprengte Truppen sammeln rally scattered troops;
    Anhänger etc
    um sich sammeln gather supporters etc around one
    3. (Erfahrungen, Material etc) gather; (Informationen) collect, gather;
    Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches);
    Kenntnisse sammeln store knowledge;
    seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    B. v/r
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.;
    ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    C. v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    n.
    gathering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sammeln

  • 8 follower

    noun
    Anhänger, der/Anhängerin, die
    * * *
    noun (a person who follows, especially the philosophy, ideas etc of another person: He is a follower of Plato (= Plato's theories).) der Anhänger
    * * *
    fol·low·er
    [ˈfɒləʊəʳ, AM ˈfɑ:loʊɚ]
    n
    1. (fan) Anhänger(in) m(f)
    2. (attendant) Mitläufer(in) m(f) pej
    * * *
    ['fɒləʊə(r)]
    n
    (= disciple) Anhänger(in) m(f), Schüler(in) m(f); (old, = servant) Gefolgsmann m

    he's a follower of Blairer ist Blair-Anhänger or ein Anhänger von Blair

    * * *
    follower [ˈfɒləʊə; US ˈfɑləwər] s
    1. obs Verfolger(in)
    2. a) Anhänger(in) (auch eines Sportvereins, eines Politikers etc), Schüler(in), Jünger(in)
    b) pl academic.ru/28603/following">following A 1
    3. HIST Gefolgsmann m
    4. Begleiter(in)
    5. Br obs Verehrer m (besonders eines Dienstmädchens)
    6. POL Mitläufer(in)
    * * *
    noun
    Anhänger, der/Anhängerin, die
    * * *
    (woman) n.
    Anhängerin f. n.
    Anhänger - (Person) m.
    Jünger - m.
    Nachfolger m.
    Verfolger m.

    English-german dictionary > follower

  • 9 supporter

    noun
    Anhänger, der/Anhängerin, die
    * * *
    noun (a person who helps or supports (a person, cause, team etc): a crowd of football supporters.) der/die Anhänger(in)
    * * *
    sup·port·er
    [səˈpɔ:təʳ, AM -ˈpɔ:rt̬ɚ]
    n
    1. (encouraging person) Anhänger(in) m(f); of a campaign, policy Befürworter(in) m(f); of a theory Verfechter(in) m(f)
    strong \supporter energischer Verfechter/energische Verfechterin
    2. SPORT Fan m
    3. (jockstrap) Suspensorium nt
    * * *
    [sə'pɔːtə(r)]
    n
    Anhänger(in) m(f); (of theory, cause, opinion also) Befürworter(in) m(f); (SPORT ALSO) Fan m
    * * *
    1. ARCH, TECH Stütze f, Träger m
    2. fig Beistand m, Helfer(in), Unterstützer(in), Stütze f
    3. Erhalter(in)
    4. Anhänger(in) ( auch SPORT), Verfechter(in), Vertreter(in), Befürworter(in):
    supporters’ club Fanklub m
    5. MED Stütze f, Tragbinde f
    6. Heraldik: Wappen-, Schildhalter m
    * * *
    noun
    Anhänger, der/Anhängerin, die
    * * *
    (sport) n.
    Anhänger - (Person) m. n.
    Befürworter m.
    Träger - m.

    English-german dictionary > supporter

  • 10 belasten

    I v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH. load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH. (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight; beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly; nicht den Innenski belasten not weight the inside ski; der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (Am. elevator) can take a maximum load of 300 kg; ein Fahrzeug / eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle / bridge; der Anhänger ist nicht voll / zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded / is overloaded
    2. jemanden belasten physisch, psychisch etc.: strain s.o., put a strain on s.o.; stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put s.o. under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give s.o. a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on s.o.; (Sorgen machen) be a (big) worry for s.o.; gewissensmäßig: give s.o. a (really) bad conscience; ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems; es belastet mich ( allmählich ) auch it’s getting to me; sein Gedächtnis mit unnützem Wissen / zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge / too many details; sein Gewissen mit Schuld / einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings) / something one has done; er ist durch seine Vergangenheit ( stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past; dieses Wissen / diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me; diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED. (Organ, Kreislauf etc.) strain; beim EKG etc.: exert; Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc.) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ETECH. (Stromnetz etc.) load; das Telefonnetz ist zu stark belastet the (tele)phone system is overloaded; wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN.: jemanden / jemandes Konto belasten debit s.o. / s.o.’s account ( mit with); wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account; jemanden finanziell ( stark) belasten be a (heavy) financial burden on s.o., present a (heavy) financial strain on s.o.; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on s.o.; den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage; ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR., durch Indizien etc.: incriminate
    II v/refl: sich mit etw. belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with s.th.; damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    III v/i Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern: du belastest falsch / richtig you’re weighting the wrong / the right ski
    * * *
    (abbuchen) to debit;
    (beanspruchen) to strain; to stress;
    (beladen) to burden; to load; to charge;
    (beschuldigen) to incriminate;
    (verschulden) to mortgage; to encumber; to cumber
    * * *
    be|lạs|ten ptp bela\#stet
    1. vt
    1) (lit) (mit Gewicht) Brücke, Balken, Träger, Ski to put weight on; (mit Last) Fahrzeug, Fahrstuhl to load

    etw mit 50 Tonnen belastento put a 50 ton load on sth, to put a weight of 50 tons on sth

    den Träger gleichmäßig belasten — to distribute weight evenly over the girder

    das darf nur mit maximal 5 Personen/Tonnen belastet werden — its maximum load is 5 people/tons

    2) (fig)

    jdn mit etw belasten (mit Arbeit)to load sb with sth; mit Verantwortung, Sorgen, Wissen to burden sb with sth

    das Gedächtnis mit unnützem Wissen belasten — to burden one's memory with useless knowledge

    jdn belasten (mit Arbeit, Verantwortung, Sorgen)to burden sb

    belastend seinto be a strain

    See:
    3) (fig = bedrücken)

    jdn/jds Gewissen/Seele mit etw belasten (Mensch) — to burden sb/sb's conscience/soul with sth

    das belastet ihn sehrit weighs heavily on his mind

    mit einer Schuld belastet seinto be weighed down or burdened by guilt

    4) (= beanspruchen) Wasserhaushalt, Stromnetz, Leitung to put pressure on, to stretch; Atmosphäre to pollute; (MED) Kreislauf, Magen, Organe, Körper, Mensch to put a strain on, to strain; Nerven to strain, to tax; Steuerzahler to burden

    jdn/etw zu sehr or stark belasten — to overstrain sb/sth; Wasserhaushalt etc to put too much pressure on sth, to overstretch sth

    5) (JUR) Angeklagten to incriminate
    6) (FIN) Konto to charge; Etat to be a burden on; (steuerlich) jdn to burden

    etw (mit einer Hypothek) belasten — to mortgage sth

    das Konto mit einem Betrag belastento debit the account with a sum, to debit a sum to the account

    dafür werden wir Sie mit 50 Euro belastenwe will charge you 50 euros for that

    2. vr
    1)

    sich mit etw belasten (mit Arbeit)to take sth on; mit Verantwortung to take sth upon oneself; mit Sorgen to burden oneself with sth

    damit belaste ich mich nicht (mit Arbeit, Verantwortung)I don't want to take that on

    * * *
    1) (to put a responsibility etc on (someone): burdened with cares.) burden
    2) (to enter or record on this side of an account.) debit
    * * *
    be·las·ten *
    I. vt
    1. (mit Gewicht beschweren)
    etw \belasten to put weight on sth; (beladen) to load sth
    du solltest das verletzte Knie weniger \belasten you should put less weight on the injured knee
    etw mit... Kilo/Tonnen \belasten to put a weight of... kilos/tons on sth
    ein Fahrzeug/einen Aufzug mit 500 Kilo \belasten to load a vehicle/a lift with 500 kilos
    das darf nur mit bis zu 8 Personen/750 kg belastet werden its maximum load is 8 persons/750 kg
    etw zu sehr \belasten to put too much weight on sth; (beladen) to overload sth
    jdn \belasten to burden sb
    jdn mit etw dat \belasten to load [or burden] sb with sth
    jdn mit zu viel Arbeit \belasten to load sb with too much work
    jdn mit der Verantwortung \belasten to burden sb with the responsibility
    3. (übermäßig beanspruchen)
    jdn/etw \belasten to put a strain on [or to strain] sb/sth
    jdn/etw zu sehr [o stark] belasten to overstrain sb/sth
    jdn/etw mit etw dat/durch etw akk \belasten to strain sb/sth with/through sth
    4. (ökologisch beanspruchen)
    etw [durch etw akk/mit etw dat] \belasten to pollute sth [with sth]
    jdn \belasten to weigh [up]on sb['s mind]
    jds Gewissen [o jdn] [schwer] \belasten to weigh [heavily] [up]on sb['s conscience]
    mit einer Schuld belastet sein to be burdened by guilt
    6. JUR
    jdn [durch etw akk] \belasten to incriminate sb [by sth]
    sich akk [selbst] \belasten to incriminate oneself
    ein Konto [mit 100 Euro] \belasten to debit [100 euros from] an account
    jdn mit den Kosten \belasten to charge the costs to sb
    dafür werden wir Sie mit Euro 200 \belasten we will charge you 200 euros for that
    jdn [mit etw dat] \belasten to burden sb [with sth]
    jdn mit zu hohen Steuern \belasten to burden sb with too high taxes
    jdn mit zusätzlichen Steuern \belasten to increase the tax burden on sb
    jdn übermäßig hoch [mit etw dat] \belasten to overburden sb [with sb]
    9. FIN
    etw mit einer Hypothek \belasten to mortgage sth
    etw mit Schulden \belasten to encumber sth [with debts] form
    10. FIN (zur Zahlung auffordern)
    jdn mit etw dat \belasten to order sb to pay sth
    II. vr (sich aufbürden)
    sich akk mit etw dat \belasten to burden oneself with sth
    ich belaste mich nicht mit solchen Kleinigkeiten I don't bother with such trivialities
    ich wollte dich nicht [unnötig] damit \belasten I didn't want to bother you with it
    sich akk mit Arbeit/einer Aufgabe \belasten to take on work/a job sep
    sich akk mit unnützen Details \belasten to go into unnecessary details
    sich akk mit Sorgen/Verpflichtungen \belasten to burden oneself with worries/obligations
    sich akk mit der Verantwortung \belasten to take the responsibility [up]on oneself
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)
    4) (zu schaffen machen)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)

    das Haus ist mit einer Hypothek belastetthe house is encumbered with a mortgage

    * * *
    A. v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight;
    beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly;
    nicht den Innenski belasten not weight the inside ski;
    der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (US elevator) can take a maximum load of 300 kg;
    ein Fahrzeug/eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle/bridge;
    der Anhänger ist nicht voll/zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded/is overloaded
    2.
    jemanden belasten physisch, psychisch etc: strain sb, put a strain on sb;
    stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put sb under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give sb a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on sb; (Sorgen machen) be a (big) worry for sb; gewissensmäßig: give sb a (really) bad conscience;
    ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems;
    es belastet mich (allmählich) auch it’s getting to me;
    sein Gedächtnis mit unnützem Wissen/zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge/too many details;
    sein Gewissen mit Schuld/einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings)/something one has done;
    er ist durch seine Vergangenheit (stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past;
    dieses Wissen/diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me;
    diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED (Organ, Kreislauf etc) strain; beim EKG etc: exert;
    Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ELEK (Stromnetz etc) load;
    wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN:
    jemanden/jemandes Konto belasten debit sb/sb’s account (
    mit with);
    wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account;
    jemanden finanziell (stark) belasten be a (heavy) financial burden on sb, present a (heavy) financial strain on sb; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on sb;
    den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage;
    ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR, durch Indizien etc: incriminate
    B. v/r:
    sich mit etwas belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with sth;
    damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    C. v/i
    Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern:
    du belastest falsch/richtig you’re weighting the wrong/the right ski
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)
    * * *
    v.
    to burden v.
    to charge v.
    to debit v.
    to encumber v.
    to incriminate v.
    to load v.
    to stress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belasten

  • 11 rally

    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strengthseine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    ['ræli] 1. verb
    1) (to come or bring together again: The general tried to rally his troops after the defeat; The troops rallied round the general.) sich sammeln
    2) (to come or bring together for a joint action or effort: The supporters rallied to save the club from collapse; The politician asked his supporters to rally to the cause.) sich zusammentun
    3) (to (cause to) recover health or strength: She rallied from her illness.) sich erholen
    2. noun
    1) (a usually large gathering of people for some purpose: a Scouts' rally.) die Zusammenkunft
    2) (a meeting (usually of cars or motorcycles) for a competition, race etc.) die Ralley
    3) (an improvement in health after an illness.) die Erholung
    4) ((in tennis etc) a (usually long) series of shots before the point is won or lost.) der Ballwechsel
    - academic.ru/118109/rally_round">rally round
    * * *
    ral·ly
    [ˈræli]
    I. n
    1. (motor race) Rallye f
    the Paris-Dakar \rally die Rallye Paris-Dakar
    2. SPORT (in tennis) Ballwechsel m
    3. (meeting) [Massen]versammlung f, Treffen nt, Zusammenkunft f
    vintage car \rally Oldtimertreffen nt
    county \rally Bezirkstreffen nt
    a \rally of 2000 people eine Versammlung von 2000 Menschen
    Scout \rally Pfadfindertreffen nt
    annual \rally Jahrestreffen nt
    election \rally Wahlversammlung f
    peace \rally Friedenskundgebung f
    to hold a \rally [against sth] eine Kundgebung [gegen etw akk] abhalten
    to stage a \rally eine Kundgebung abhalten
    4. ECON (recovery) Erholung f; (increase in value) Aufschwung m
    II. vt
    <- ie->
    to \rally sth etw sammeln
    to \rally forces/troops Streitkräfte/Truppen sammeln
    to \rally support Unterstützung gewinnen
    to \rally supporters Anhänger mobilisieren
    to \rally sb against/in favour [or AM favor] of sth jdn gegen/für etw akk mobilisieren
    to \rally sb around [or round] sb jdn um jdn scharen
    father's death rallied the family around mother nach Vaters Tod scharte sich die Familie um Mutter
    III. vi
    <- ie->
    to \rally behind [or to] sb sich akk geschlossen hinter jdn stellen
    to \rally round sb sich akk jds annehmen, sich akk um jdn kümmern
    to \rally around the flag Patriotismus [o sich patriotisch] zeigen
    2. MED sich akk erholen; SPORT sich akk fangen fam; FIN, STOCKEX sich akk erholen, anziehen
    * * *
    I ['rlɪ]
    1. n
    1) (= gathering) (Massen)versammlung f; (with speaker) Kundgebung f; (of troops) (Ver)sammlung f; (AUT) Rallye f
    2) (in health, spirits) Erholung f
    2. vt
    troops, supporters (ver)sammeln, zusammenrufen

    to rally one's strengthall seine Kräfte sammeln or zusammennehmen

    3. vi
    1) (sick person) Fortschritte machen; (ST EX) sich erholen
    2) (troops, people) sich sammeln, sich versammeln
    3) (AUT)

    to go rallying — Rallyes/eine Rallye fahren or machen

    II
    vt
    (obs: tease) necken, hänseln
    * * *
    rally1 [ˈrælı]
    A v/t
    1. Truppen etc (wieder) sammeln oder ordnen
    2. vereinigen, scharen ( beide:
    round, to um)
    3. jemanden aufrütteln, -muntern
    4. WIRTSCH wieder beleben, Preise festigen
    5. seine Kräfte etc sammeln, zusammennehmen
    B v/i
    1. sich (wieder) sammeln
    2. sich scharen (round, to um)
    3. sich anschließen (to dat oder an akk)
    4. auch rally round neue Kräfte sammeln
    5. sich erholen ( from von)( auch WIRTSCH Markt, Preise)
    6. SPORT sich (wieder) fangen umg
    7. Tennis etc:
    a) einen Ballwechsel ausführen
    b) sich einschlagen
    C s
    1. Sammeln n
    2. Treffen n, Tagung f, Kundgebung f, Versammlung f
    3. Erholung f ( auch WIRTSCH)
    4. Tennis etc:
    a) Ballwechsel m
    b) Einschlagen n
    5. Automobilsport: Rallye f
    rally2 [ˈrælı] v/t hänseln
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strength — seine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    (Automobile) n.
    Sternfahrt f. (Tennis) n.
    Ballwechsel (beim Tennis) m. n.
    Kundgebung f.
    Massenkundgebung f.
    Rallye -s f. (round one) v.
    um sich scharen ausdr. v.
    sammeln v.

    English-german dictionary > rally

  • 12 Sammeln

    I v/t
    1. (Münzen, Spenden, Altpapier etc.) collect; (Holz) gather; (Beeren, Pilze etc.) auch pick; (Pflanzen) botanize; (Kräuter) herborize; (Wählerstimmen) canvass for
    2. (versammeln) gather; versprengte Truppen sammeln rally scattered troops; Anhänger etc. um sich sammeln gather supporters etc. around one
    3. (Erfahrungen, Material etc.) gather; (Informationen) collect, gather; Reichtümer sammeln accumulate wealth ( oder riches); Kenntnisse sammeln store knowledge; seine Gedanken sammeln collect ( oder gather) one’s thoughts; gesammelt
    II v/refl
    1. (sich ansammeln) gather, accumulate, collect; OPT. focus
    2. (sich versammeln) assemble, meet
    3. (sich konzentrieren) collect ( oder gather) one’s thoughts; (sich fassen) compose o.s.; ich muss mich erst ein wenig sammeln I need to gather my thoughts a bit first
    III v/i (Geld sammeln) collect money; für jemanden: auch pass the hat (a)round
    * * *
    das Sammeln
    gathering; collection; collection
    * * *
    sạm|meln ['zamln]
    1. vt
    to collect; Holz, Ähren, Fakten, Material, Erfahrungen auch to gather; Blumen, Pilze etc to pick, to gather; Truppen, Anhänger to gather, to assemble

    neue Kräfte sammelnto build up one's energy again

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to gather, to collect; (Menschenmenge) to gather; (= sich anhäufen Wasser, Geld etc) to collect, to accumulate; (Lichtstrahlen) to converge, to meet
    2) (= sich konzentrieren) to collect or compose oneself or one's thoughts
    See:
    auch gesammelt
    3. vi
    to collect ( für for)
    * * *
    1) (to collect or pick up small amounts of news, facts etc.) glean
    2) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) collect
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) gather
    * * *
    sam·meln
    [ˈzaml̩n]
    I. vt
    etw \sammeln to pick [or gather] sth
    etw \sammeln to gather sth
    etw von der Erde \sammeln to pick up sth sep [off the ground]
    etw \sammeln to collect sth
    etw \sammeln to collect sth [in]
    etw \sammeln to gather sth [in]
    Belege \sammeln to retain [or keep] receipts
    6. (um sich scharen)
    jdn [um sich akk] \sammeln to gather [or assemble] sb
    Truppen \sammeln to gather [or assemble] [or rally] troops
    etw \sammeln to gain [or acquire] sth
    Erinnerungen \sammeln to gather memories
    II. vr
    sich akk [an etw dat/auf etw dat/vor etw dat] \sammeln to assemble [at/on/in front of sth]
    2. (sich anhäufen)
    sich akk in etw dat \sammeln to collect [or accumulate] in sth
    sich akk \sammeln to collect [or compose] one's thoughts [or oneself
    III. vi
    [für jdn/etw] \sammeln to collect [for sb/sth]
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    Sammeln n; -s, kein pl collecting; gathering;
    zum Sammeln blasen umg, fig call everyone together (ready for departure)
    * * *
    1.
    transitives (auch intransitives) Verb collect; gather <honey, firewood, material, experiences, impressions, etc.>; gather, pick <berries, herbs, mushrooms, etc.>; gather < people> [together]; assemble < people>; cause < light rays> to converge
    2.
    1) gather [together]; < light rays> converge

    sich um jemanden/etwas sammeln — gather round somebody/something

    2) (sich konzentrieren) collect oneself; gather oneself together
    * * *
    n.
    gathering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sammeln

  • 13 Vertreter

    m; -s, -
    1. representative (auch fig., einer Richtung etc.); typischer Vertreter des Surrealismus typical exponent of surrealism
    2. WIRTS. representative, agent; (Handelsvertreter) sales representative, Am. auch salesperson, (sales) rep umg.; (bes. Handelsreisender) travel(l)ing salesman, Brit. auch commercial traveller; Vertreter für Staubsauger etc. sales representative in vacuum cleaners etc.
    3. eines Kollegen: deputy, stand-in; eines Arztes: locum, Am. stand-in doctor; (Bevollmächtigter) proxy; der Schulleiter und sein Vertreter the headmaster and his deputy-head, Am. the principal and his deputy
    4. (Verfechter) advocate, supporter; (typischer Vertreter) exponent; Vertreter der Anklage JUR. prosecution
    5. umg., fig., pej.: ein übler Vertreter a nasty piece of work
    * * *
    der Vertreter
    representative; agent; stand-in; advocate; deputy; exponent; substitute; delegate
    * * *
    Ver|tre|ter [fɛɐ'treːtɐ]
    1. m -s, -,Ver|tr|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    1) (von Land, Firma etc) representative; (COMM ) (Firma) agent; (Angestellter) (sales) representative, rep (inf)

    Vertréter für Damenkleider — (sales) representative or rep (inf) for ladies' wear

    Vertréter einer Versicherung — insurance representative or rep (inf)

    ein übler Vertréter (fig inf)a nasty piece of work (inf)

    2) (= Ersatz) replacement; (im Amt) deputy; (von Arzt) locum
    3) (= Verfechter) (von Doktrin) supporter, advocate; (von Meinung) holder; (von Kunstrichtung) representative
    * * *
    Ver·tre·ter(in)
    <-s, ->
    1. (Stellvertreter) agent, deputy, stand-in, [temporary] replacement; Arzt, Geistlicher locum BRIT
    \Vertreter der Anklage counsel for the prosecution
    \Vertreter auf Provisionsbasis commission agent
    \Vertreter für ein Rechtsgeschäft special agent
    \Vertreter des Staatsanwaltes deputy prosecutor, representative
    \Vertreter ohne Vertretungsmacht agent without authority
    gesetzlicher \Vertreter statutory agent, legal representative
    rechtmäßiger \Vertreter lawful representative
    einen \Vertreter bestimmen [o stellen] to appoint a deputy
    2. (Handelsvertreter) sales representative
    3. (Repräsentant) representative; (Abgeordneter) member of parliament
    * * *
    der; Vertreters, Vertreter, Vertreterin die; Vertreter, Vertreternen
    1) (StellVertreter) deputy; stand-in; (eines Arztes) locum (coll.)
    2) (InteressenVertreter, Repräsentant) representative; (HandelsVertreter) sales representative; commercial traveller
    3) (Verfechter, Anhänger) supporter; advocate
    * * *
    Vertreter m; -s, -
    1. representative (auch fig, einer Richtung etc);
    typischer Vertreter des Surrealismus typical exponent of surrealism
    2. WIRTSCH representative, agent; (Handelsvertreter) sales representative, US auch salesperson, (sales) rep umg; (besonders Handelsreisender) travel(l)ing salesman, Br auch commercial traveller;
    Vertreter für Staubsauger etc sales representative in vacuum cleaners etc
    3. eines Kollegen: deputy, stand-in; eines Arztes: locum, US stand-in doctor; (Bevollmächtigter) proxy;
    der Schulleiter und sein Vertreter the headmaster and his deputy-head, US the principal and his deputy
    4. (Verfechter) advocate, supporter; (typischer Vertreter) exponent;
    Vertreter der Anklage JUR prosecution
    5. umg, fig, pej:
    ein übler Vertreter a nasty piece of work
    * * *
    der; Vertreters, Vertreter, Vertreterin die; Vertreter, Vertreternen
    1) (StellVertreter) deputy; stand-in; (eines Arztes) locum (coll.)
    2) (InteressenVertreter, Repräsentant) representative; (HandelsVertreter) sales representative; commercial traveller
    3) (Verfechter, Anhänger) supporter; advocate
    * * *
    (einer Firma) m.
    representative n. m.
    agent n.
    deputy n.
    exponent n.
    proxy n.
    sales representative n.
    stand-in n.
    substitute n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vertreter

  • 14 πλησιάζω

    πλησιάζω, sich nähern, hinzugehen, τινί, Soph. O. R. 1136; auch im pass., πῶς ἂν αὐτῷ πλησιασϑείην, Eur. El. 634 (wozu man Xen. de re equ. 2, 5 παντοδαποῖς ψόφοις πλησιάζειν als Transit. ziehen kann, wenn man ἵππον ergänzt); τοῦτο δὲ πλησιάζει τῷ γενειάσκειν, Plat. Conv. 181 d; seltener τινός, Xen. Cyr. 3, 2, 8; πρός τινα, Luc. Anach. 21. – Nahe sein, Soph. O. R. 91; stets oder gewöhnlich nahe bei Einem sein, ihm anhangen, sein Anhänger, Schüler, Freund sein, mit ihm umgehen, ὁ Δάμων τῷ Προδίκῳ πολλὰ πλησιάζει, Plat. Lach. 197 d; ἐρῶντι, Phaedr. 255 a; πάνυ πολλοῖς πεπλησίακα, Theaet. 144 a; οἱ πλησιάζοντες, die Anhänger, Xen. Mem. 4, 4, 25, Schüler; Isocr. oft, vgl. 15, 162. 186; auch γυναικί, Is. 3, 10, Dem. u. A., wie Plut. Thes. 19, einem Weibe beiwohnen; auch von der Päderastie, D. L. 2, 100. – Sp. haben auch öfter das med.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλησιάζω

  • 15 Gemeinde

    f; -, -n
    1. Verwaltungsbezirk: municipality; ländlich: rural commune; der Kirche: parish
    2. Verwaltung: local authority; auf die oder zur Gemeinde gehen umg. oft go to the town hall, Am. go to city hall
    3. Koll., (Bewohner) residents; KIRCHL. (Mitglieder) parish, parishioners Pl., Am. auch congregation; beim Gottesdienst: congregation
    4. fig. Koll. (Gemeinschaft) community; (Zuhörer) audience; (Anhängerschaft) entourage
    * * *
    die Gemeinde
    parish; congregation; township; community; commune; local community; municipality; local authority; society
    * * *
    Ge|mein|de [gə'maində]
    f -, -n
    1) (= Kommune) municipality; (= Gemeindebewohner auch) community; (inf = Gemeindeamt) local authority

    die Geméínde Burg — the municipality of Burg

    2) (= Pfarrgemeinde) parish; (= Gläubige auch) parishioners pl; (beim Gottesdienst) congregation
    3) (= Anhängerschaft) (von Theater etc) patrons pl; (von Schriftsteller etc) following
    * * *
    die
    1) (a group gathered together, especially people in a church for a service, or belonging to a church: The minister visited all the members of his congregation.) congregation
    2) (a district or area with a particular church and priest or minister: Our house is in the parish of St Mary('s); ( also adjective) parish affairs.) parish
    * * *
    Ge·mein·de
    <-, -n>
    [gəˈmaində]
    f
    1. (Kommune) municipality
    2. (fam: Gemeindebewohner) community + sing/pl vb
    3. (Pfarrgemeinde) parish; (Gläubige a.) parishioners pl
    4. (Anhängerschaft) following
    * * *
    die; Gemeinde, Gemeinden
    1) (staatliche Verwaltungseinheit) municipality; (ugs.): (Gemeindeamt) local authority
    2) (Seelsorgebezirk) (christlich) parish; (nichtchristlich) community
    3) (Einwohnerschaft) community; local population
    4) (Gottesdienstteilnehmer) congregation
    5) (Anhängerschaft) body of followers
    •• Cultural note:
    The lowest level of local government, run by a local council chaired by the Bürgermeister (mayor). Gemeinden have their own budget, with income from local taxes. They pass local legislation and administer local affairs
    * * *
    Gemeinde f; -, -n
    1. Verwaltungsbezirk: municipality; ländlich: rural commune; der Kirche: parish
    2. Verwaltung: local authority;
    zur Gemeinde gehen umg oft go to the town hall, US go to city hall
    3. koll, (Bewohner) residents; KIRCHE (Mitglieder) parish, parishioners pl, US auch congregation; beim Gottesdienst: congregation
    4. fig koll (Gemeinschaft) community; (Zuhörer) audience; (Anhängerschaft) entourage
    * * *
    die; Gemeinde, Gemeinden
    1) (staatliche Verwaltungseinheit) municipality; (ugs.): (Gemeindeamt) local authority
    2) (Seelsorgebezirk) (christlich) parish; (nichtchristlich) community
    3) (Einwohnerschaft) community; local population
    4) (Gottesdienstteilnehmer) congregation
    5) (Anhängerschaft) body of followers
    •• Cultural note:
    The lowest level of local government, run by a local council chaired by the Bürgermeister (mayor). Gemeinden have their own budget, with income from local taxes. They pass local legislation and administer local affairs
    * * *
    -n f.
    community n.
    congregational n.
    parish n.
    township n.
    village n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemeinde

  • 16 Tory

    1.
    (Brit. Polit. coll.)noun Tory, der
    2. adjective •• Cultural note:
    * * *
    [ˈtɔ:ri]
    I. n
    1. BRIT (British Conservative) Tory m
    he's a lifelong \Tory er ist ein eingefleischter Konservativer
    the Tories pl die Tories pl
    2. CAN Mitglied der ‚Progressive Conservative Party‘
    II. adj inv Tory-
    * * *
    ['tɔːrɪ] (Brit POL)
    1. n
    Tory m, Konservative(r) mf
    2. adj
    konservativ, Tory-

    the Tory government — die Tory-Regierung, die konservative Regierung

    * * *
    Tory [ˈtɔːrı; US auch ˈtəʊ-]
    A s
    1. POL Br Tory m, Konservative(r) m/f(m)
    2. auch tory POL Br Reaktionär(in), Ultrakonservative(r) m/f(m)
    3. HIST Br Tory m (Anhänger der konservativ-legitimistischen Partei, die besonders für die Rechte Jakobs I. eintrat)
    4. HIST US Tory m, Loyalist m (Anhänger Englands während des amer. Unabhängigkeitskrieges)
    5. auch tory HIST Tory m (royalistischer irischer Bandit)
    B adj
    1. POL Br Tory…, torystisch, konservativ
    2. auch tory POL Br reaktionär, ultrakonservativ
    * * *
    1.
    (Brit. Polit. coll.)noun Tory, der
    2. adjective •• Cultural note:
    * * *
    n.
    Tory -- m.

    English-german dictionary > Tory

  • 17 Kreis

    m; -es, -e
    1. MATH., fig. circle; (Ring) ring; ASTRON. orbit; im Kreis in a circle; mir dreht sich alles im Kreis my head’s spinning; einen Kreis schließen um form a circle around; sich im Kreis drehen revolve, rotate; Kind: spin (a)round (in circles); Diskussion etc.: go (a)round in circles; Kreise ziehen Vogel etc.: circle; immer weitere Kreise ziehen Gerücht: spread further and further (afield); Affäre etc.: have far-reaching implications; in weiten Kreisen widely; der Kreis schließt sich we’ve come full circle
    2. ETECH. (Stromkreis) circuit
    3. (Kreislauf) cycle
    4. (Gruppe) circle; (Wirkungskreis) sphere; der Kreis seiner Anhänger the circle of his supporters; in den besten Kreisen verkehren move in the best circles; im kleinen oder engsten Kreis with a few close friends ( der Familie: relatives)
    5. (Bezirk) district; der Kreis Unna the Unna district
    * * *
    der Kreis
    circle; ring; round
    * * *
    [krais]
    m -es, -e
    [-zə]

    einen Kréís beschreiben or schlagen or ziehen — to describe a circle

    einen Kréís um jdn bilden or schließen — to form or make a circle around sb, to encircle sb

    im Kréís (gehen/sitzen) — (to go (a)round/sit) in a circle

    Kréíse ziehen (lit)to circle

    (weite) Kréíse ziehen (fig)to have (wide) repercussions

    sich im Kréís bewegen or drehen (lit) — to go or turn (a)round in a circle; (fig) to go (a)round in circles

    mir dreht sich alles im Kréíse — everything's going (a)round and (a)round, my head is reeling or spinning

    der Kréís schließt sich (fig)we etc come full circle, the wheel turns full circle

    störe meine Kréíse nicht! (fig)leave me in peace!

    2) (ELEC = Stromkreis) circuit
    3) (= Stadtkreis, Landkreis) district; (= Gemeindewahlkreis) ward; (= Landeswahlkreis) constituency

    Kréís Leipzig — Leipzig District, the District of Leipzig

    4) (fig von Menschen) circle

    der Kréís seiner Leser — his readership, his readers pl

    weite Kréíse der Bevölkerung — wide sections of the population

    im Kréíse von Freunden/seiner Familie — among or with friends/his family, in the family circle

    eine Feier im engen or kleinen Kréíse — a celebration for a few close friends and relatives

    in seinen/ihren etc Kréísen — in the circles in which he/she etc moves

    das kommt ( auch) in den besten Kréísen vor — that happens even in the best society or the best of circles

    5) (=Bereich von Interessen, Tätigkeit etc) sphere; (= Ideenkreis) body of ideas; (= Sagenkreis) cycle

    im Kréís des Scheinwerferlichtes — in the arc or pool of light thrown by the headlamps

    * * *
    der
    1) (a figure (O) bounded by one line, every point on which is equally distant from the centre.) circle
    2) (something in the form of a circle: She was surrounded by a circle of admirers.) circle
    3) (a group of people: a circle of close friends; wealthy circles.) circle
    4) (a group of people: the musical set.) set
    * * *
    Kreis1
    <-es, -e>
    [krais, pl ˈkraizə]
    m
    1. MATH circle
    einen \Kreis beschreiben [o schlagen] [o ziehen] to draw a circle
    einen \Kreis um jdn bilden to form a circle around [or encircle] sb
    sich akk im \Kreis[e] drehen [o bewegen] to turn round in a circle, to move in circles
    im \Kreis gehen to go round in circles
    den \Kreis um etw akk schließen to close the circle around sth
    im \Kreis in a circle
    ein Vogel zieht seine \Kreise (geh) a bird is circling
    2. (Gruppe) circle
    aus den besten \Kreisen from the best circles
    in den besten \Kreisen vorkommen to happen in the best of circles
    im engen [o kleinen] /engeren/engsten \Kreise in a small/smaller/very small circle
    die Hochzeit fand im engsten Kreise statt only close friends and family were invited to the wedding
    im \Kreise seiner Familie in the bosom of his family
    4. (umgrenzter Bereich) range, scope
    5.
    jdm dreht sich alles im \Kreise everything is going round and round in sb's head, sb's head is spinning
    ein magischer \Kreis a magic circle
    den \Kreis schließen to close the circle
    der \Kreis schließt sich the wheel turns [or we've come] full circle
    störe meine \Kreise nicht! (hum) leave me in peace!
    weite \Kreise wide sections
    \Kreise ziehen to have repercussions
    Kreis2
    <-es, -e>
    [krais, pl ˈkraizə]
    m ADMIN district
    * * *
    der; Kreises, Kreise

    einen Kreis schlagen od. beschreiben — describe a circle

    einen Kreis bilden od. schließen — form or make a circle

    in einem od. im Kreis sitzen — sit in a circle

    sich im Kreis drehen od. bewegen — go or turn round in a circle; (fig.) go round in circles

    Kreise ziehen(fig.) < court case> have [wide] repercussions; < movement> grow in size and influence

    2) (Gruppe) circle

    im Kreise der Freunde/Familie — among or with friends/within the family

    im kleinen od. engsten Kreis — with a few close friends [and relatives]

    der Kreis seiner Leser/Anhänger — his readers pl./followers pl.

    in weiten od. breiten Kreisen der Bevölkerung — amongst wide sections of the population

    die besseren/besten Kreise — the best circles

    3) (von Problemen, Lösungen usw.) range
    4) (Verwaltungsbezirk) district; (WahlKreis) ward

    der Kreis Heidelbergthe Heidelberg district or district of Heidelberg

    5) (Elektrot.) circuit
    * * *
    Kreis m; -es, -e
    1. MATH, fig circle; (Ring) ring; ASTRON orbit;
    im Kreis in a circle;
    einen Kreis schließen um form a circle around;
    sich im Kreis drehen revolve, rotate; Kind: spin (a)round (in circles); Diskussion etc: go (a)round in circles;
    Kreise ziehen Vogel etc: circle;
    immer weitere Kreise ziehen Gerücht: spread further and further (afield); Affäre etc: have far-reaching implications;
    der Kreis schließt sich we’ve come full circle
    2. ELEK (Stromkreis) circuit
    3. (Kreislauf) cycle
    4. (Gruppe) circle; (Wirkungskreis) sphere;
    der Kreis seiner Anhänger the circle of his supporters;
    in den besten Kreisen verkehren move in the best circles;
    engsten Kreis with a few close friends ( der Familie: relatives)
    5. (Bezirk) district;
    der Kreis Unna the Unna district
    * * *
    der; Kreises, Kreise

    einen Kreis schlagen od. beschreiben — describe a circle

    einen Kreis bilden od. schließen — form or make a circle

    in einem od. im Kreis sitzen — sit in a circle

    sich im Kreis drehen od. bewegen — go or turn round in a circle; (fig.) go round in circles

    Kreise ziehen(fig.) < court case> have [wide] repercussions; < movement> grow in size and influence

    2) (Gruppe) circle

    im Kreise der Freunde/Familie — among or with friends/within the family

    im kleinen od. engsten Kreis — with a few close friends [and relatives]

    der Kreis seiner Leser/Anhänger — his readers pl./followers pl.

    in seinen Kreisen — in the circles in which he moves/moved

    in weiten od. breiten Kreisen der Bevölkerung — amongst wide sections of the population

    die besseren/besten Kreise — the best circles

    3) (von Problemen, Lösungen usw.) range

    der Kreis Heidelbergthe Heidelberg district or district of Heidelberg

    5) (Elektrot.) circuit
    * * *
    -e m.
    circle n.
    circuit n.
    cycle n.
    district n.
    ring n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kreis

  • 18 henchman

    noun
    , pl. henchmen (derog.) Handlanger, der
    * * *
    ['hen mən]
    (a loyal supporter, especially one who obeys the leader's orders without question: a politician/gangster and his henchmen.) der Anhänger
    * * *
    hench·man
    [ˈhen(t)ʃmən]
    n (criminal) Spießgeselle m, Kumpan m, ÖSTERR a. Haberer m sl, Handlanger m pej; (supporter) Anhänger(in) m(f)
    * * *
    ['hentSmən]
    n pl - men
    [-mən] (pej) Spießgeselle m, Kumpan m
    * * *
    henchman [ˈhentʃmən] s irr
    1. obs
    a) Knappe m, Page m
    b) Diener m
    2. besonders POL
    a) Anhänger m, Gefolgsmann m, pl auch Gefolge n
    b) pej Handlanger m, jemandes Kreatur f
    * * *
    noun
    , pl. henchmen (derog.) Handlanger, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: henchmen)
    = Anhänger - (Person) m.
    Handlanger (politisch) m.

    English-german dictionary > henchman

  • 19 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 20 Gegner

    m; -s, -, Gegnerin f; -, -nen
    1. opponent (auch Sport); stärker: antagonist; (Feind [-in]) enemy, foe lit.; (Angreifer[in]) assailant; (Rivale, Rivalin) rival, competitor; JUR. opposing party, other side; sich (Dat) jemanden zum Gegner machen make an enemy of s.o., antagonize s.o.; jemanden zum Gegner haben have s.o. as a rival etc., have to compete against s.o.
    2. (Ggs. Verfechter[in], Anhänger[in]) opponent; ein Gegner der Todesstrafe / von Gewalt sein be against, strongly oppose
    * * *
    der Gegner
    assailant; opponent; rival; assailer; enemy; adversary; opposer; foe; objector; deprecator
    * * *
    Geg|ner ['geːgnɐ]
    1. m -s, -,Gg|ne|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    opponent (AUCH SPORT), adversary; (= Rivale) rival; (= Feind) enemy

    ein Gégner der Todesstrafe sein — to be against or opposed to capital punishment

    * * *
    Geg·ner(in)
    <-s, ->
    [ˈge:gnɐ]
    1. (Feind) enemy
    ein \Gegner/eine \Gegnerin einer S. gen an opponent of sth
    2. (Gegenspieler) opponent, adversary, rival
    3. JUR adversary, opponent
    4. SPORT opponent, opposing team
    * * *
    der; Gegners, Gegner
    1) adversary; opponent; (Rivale) rival

    ein Gegner einer Sache (Gen.) sein — oppose something; be an opponent of something

    2) (Sport) opponent; (Mannschaft) opposing team
    3) (Milit.) enemy
    * * *
    Gegner m; -s, -, Gegnerin f; -, -nen
    1. opponent (auch Sport); stärker: antagonist; (Feind[-in]) enemy, foe liter; (Angreifer[in]) assailant; (Rivale, Rivalin) rival, competitor; JUR opposing party, other side;
    sich (dat)
    jemanden zum Gegner machen make an enemy of sb, antagonize sb;
    jemanden zum Gegner haben have sb as a rival etc, have to compete against sb
    2. (Ggs Verfechter[in], Anhänger[in]) opponent;
    ein Gegner der Todesstrafe/von Gewalt
    sein be against, strongly oppose
    * * *
    der; Gegners, Gegner
    1) adversary; opponent; (Rivale) rival

    ein Gegner einer Sache (Gen.) sein — oppose something; be an opponent of something

    2) (Sport) opponent; (Mannschaft) opposing team
    3) (Milit.) enemy
    * * *
    - m.
    adversary n.
    enemy n.
    objector n.
    opponent n.
    opposer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegner

См. также в других словарях:

  • Anhänger (Begriffsklärung) — Anhänger bezeichnet: Anhänger, ein gezogenes Fahrzeug einen Beiwagen bei der Straßenbahn einen Busanhänger Anhänger (Schmuck), ein Schmuckstück, das an einer Kette um den Hals getragen wird einen Fan einen Vertreter einer bestimmten Idee,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anhänger — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Anhängerin • Fan Bsp.: • Sie ist Anhängerin einer grünen Politik. • Wir transportieren unser Boot auf einem Anhänger an unserem Wagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anhänger — Ein LKW Anhänger mit Deichsel Bootstrailer mit auffahrbarem …   Deutsch Wikipedia

  • Anhänger — Brosche; kleines Schmuckstück; Schmuckanhänger; Amulett; Gefolgsmann; Adept; Schüler; Gefolgsleute; Jünger; Sympathisant; Liebhaber; …   Universal-Lexikon

  • Anhänger — 1. Wagen; (ugs.): Hänger. 2. Amulett, Anhängsel. 3. Anhängeadresse, Kofferanhänger, Schildchen. 4. Aufhänger; (landsch.): Henkel; (landsch., bes. rhein.): Stropp. ↑ Anhängerin Eiferer, Eiferin, Fan, Getreuer, Getreue, Mitstreiter, Mitstreiterin,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anhänger — Ạn·hän·ger1 der; s, ; 1 ein Wagen ohne eigenen Motor, der an ein Fahrzeug angehängt und von diesem gezogen wird || K: Pkw Anhänger, Lkw Anhänger; Bootsanhänger, Wohnwagenanhänger 2 ein Schmuckstück, das man an einer Kette tragen kann… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anhänger - Netzersatzanlage — 175 kVA Netzersatzanlage des THW Netzersatzanlagen sind Stromerzeugungsanlagen, die bei Ausfall des Stromnetzes des Energieversorgungsunternehmens die Versorgung von sicherheitsrelevanten Verbrauchern mit elektrischer Energie aufrechterhalten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Manila-Anhänger — Datei:Manila Anhänger mit M8 Bundmutter.jpg Manila Anhänger mit Bundmutter Als Manila Anhänger bezeichnet man einen Pappanhänger, welchen man an einem zu etikettierenden Gegenstand mittels Schnur oder Wickeldraht befestigen kann. Zu diesem Zweck… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolly (Anhänger) — Ein Dolly (engl. Rollwagen) ist ein kurzer Anhänger bestehend aus ein bis drei Achsen und einer Sattelkupplung zur Aufnahme eines Sattelaufliegers. An Zugwagen angehängter Zweiachsdolly mit Sattelkupplung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus — Die „Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus“ (kurz D.O.N.A.L.D.) ist eine donaldistische Vereinigung von Fans der Comic Familie Duck des amerikanischen Zeichners Carl Barks. Die Vereinigung wurde 1977 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geminius (Anhänger des Antonius) — Geminius war ein in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. lebender römischer Politiker. Er war ein Anhänger des Triumvirn Marcus Antonius. Als 32 v. Chr. die Kriegsvorbereitungen für den Endkampf zwischen Antonius und seinem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»